Altenburger Mundart


In ihrer schönsten Form

Monche Leite hallen su ewos for Chines’ch. Do loofen se awer in de Arre. Su reden de Altenborger Bauern seit Hunnerten vun Gohren. Geschreem un gedruckt kon mor dos seit 1519 o lase. Heitzetooche wards ’s leider kaum nuch geredt. De Mundort is zen Glicke in veelen Biechern uffbewohrt wurn. Sugor Schollplotten un Filme hun se dorvun gemocht Monchmo pruuwen de Kenger, ob se o nuch su reede kon wie Grußvoter un Grußmutter. Die Altenburger Mundart Mit dan Chines’chen hut’s fulgende Begaamheet: Dor Bauer wor mit dor »Weißen« (dos is dor gute Feiertoochsmantel) in dor Schenke un hotte is gute Schticke Vorgassen. Do geschten de Froo zericke un ar mußte se huule. Nocherd freete se’n: »Hong ha ong? (Hing er unten?)« un dor Monn seete: »Ha hong heng! (Er hing hinten).«
Altenburger Mundart - Heimat hautnah in DEIN Sommermoment

Unse Bauernschprooche is su scheen wie’s Altenborger Hiechelland mit sein guten Assen un Trenken. Kimmt nar har un iwwerzeicht eich! Dor sitt garne gesahn!

Ihr Kreisheimatpfleger Wido Hertzsch

Rätsel

Bei diesen Rätsel geben wir ein Wort in Altenburger Mundart vor. Finden Sie aus den vier Antwortmöglichkeiten die richtige hochdeutsche Bedeutung?
Mundart
Antwortmöglichkeit
aarscheln
Antwortmöglichkeit
hinsetzen
rückwärts
tätscheln
Tanzfigur
Mundart
Buwarzje
Antwortmöglichkeit
Gesichtsmakel
Mißfallen
Regal im Keller
Schimpfwort
Mundart
Fartjwaare
Antwortmöglichkeit
Endprodukt
Handelsobjekt
Kuchengestell
Reifeprodukt
Mundart
Humsel
Antwortmöglichkeit
Ohrfeige
Insekt
Rätselwort
Wasservogel
Mundart
Reißmichtichtj
Antwortmöglichkeit
Gewürz
Heilmethode
Messer
Rheumatismus
Mundart
ongernannernei
Antwortmöglichkeit
durcheinander
mittig
übereinander
vollständig
Mundart
Wuppdich
Antwortmöglichkeit
Aufstoßer
Hochsprung
Schwung
Sportelement