Das Altenburger Land ganz nah erleben
Aktuelle Ausstellungen
Kunst und Kultur erleben
Von Mai bis Dezember laden spannende Ausstellungen in außergewöhnlichen Museen zur Entdeckung ein. Ob unter anderem im Residenzschloss, dem renommierten Lindenau-Museum, der historischen Burg Posterstein oder dem Naturkundemuseum Mauritianum – jede Ausstellung öffnet neue Perspektiven auf Kunst, Geschichte und Natur. Freuen Sie sich auf beeindruckende Werke, faszinierende Themen und besondere Begegnungen. Entdecken Sie das Altenburger Land – kulturreich, inspirierend und voller Überraschungen.
Der Moorfrosch – Gefährdete Art im Abwärtstrend
Eine Wanderausstellung zum Moorfroschprojekt des Landschaftserhaltungsverbandes Ravensburg. In der multivisionalen Wanderausstellung erleben Besucher*innen das Projekt Moorfrosch – von der Suche im Moor über die Aufzucht bis zur Rückkehr in die Natur. Fotos, Filme und Interviews vermitteln das Gefühl, live dabei zu sein. Seit 2020 setzt sich der Landschaftserhaltungsverband dafür ein, die gefährdete Froschart in Baden-Württemberg, v. a. im Raum Ravensburg, zu retten. Mit wissenschaftlicher Begleitung und Umweltbildung soll der Bestand gesichert und der Lebensraum erhalten werden.
Zeitraum:
bis 27.06.2025
bis 27.06.2025
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Kabinett-Ausstellung: Taktvoll – Musik vom Salon zur Musikschule
Die Ausstellung erzählt die Musikgeschichte und die Geschichte des Musiklernens von der Zeit der historischen Salons bis ins Heute. Auf engstem Raum und mit vielen Originalzitaten rückt sie kurz und knapp musikalische Höhepunkte der regionalen Geschichte in den Mittelpunkt. Wir laden Sie ein, Ihre eigene Musikgeschichte einbringen. Platzieren Sie Erinnerungsstücke in der Ausstellung und haben Sie teil an musikalischen Begegnungen und Diskussionen im Geiste der Salonkultur! So wird die Ausstellung ihr Aussehen stetig verändern. Nach ihrem Ende fassen wir sie in einer digitalen Ausstellung zusammen.
Zeitraum:
bis 17.08.2025
bis 17.08.2025
Veranstaltungsort:
Museum Burg Posterstein, Burgberg 1, 04626 Posterstein
Museum Burg Posterstein, Burgberg 1, 04626 Posterstein
Sterne über Paris – Sergio Birga und die Moderne
Als der aus Florenz stammende Sergio Birga (1940–2021) in den 1960er-Jahren nach Paris kam, begann er leidenschaftlich und rastlos mit druckgrafischen Techniken und Formen der Malerei zu experimentieren. Prägend waren die Begegnungen mit den Künstlern Otto Dix und Conrad Felixmüller, denen neben Besuchen und Briefkontakt wechselseitig intime Porträts und Studien folgten. Diese erste museale Ausstellung seines Werkes in Deutschland beleuchtet Birgas Faszination für die Kunst der Moderne, für Franz Kafkas literarisches Werk und die große Liebe zum Sternenhimmel über Paris.
Zeitraum:
20.05.2025 bis 10.08.2025
20.05.2025 bis 10.08.2025
Veranstaltungsort:
Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses, Schloß 2, 04600 Altenburg
Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses, Schloß 2, 04600 Altenburg
Erziehung und Emanzipation – Die verborgene Welt des Altenburger Magdalenenstifts
Hinter den Mauern des Altenburger Magdalenenstifts verbarg sich ab 1705 eine Welt strenger evangelischer Erziehung und großer Ambitionen. Über zwei Jahrhunderte diente es als Mädchenpensionat für den Adel. Doch Absolventinnen wie die Schriftstellerin Fanny zu Reventlow, die Frauenrechtlerin Erika von Watzdorf-Bachoff und die Informatikerin Maria von Wedemeyer ließen sich nicht formen – sie gingen ihren eigenen Weg. Ihnen wird in der Ausstellung um die Geschichte des Magdalenenstiftes ein besonderer Platz eingeräumt.
Zeitraum:
24.06.2025 bis 26.10.2025
24.06.2025 bis 26.10.2025
Veranstaltungsort:
Schloss und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg, Schloß 2 in Altenburg
Schloss und Spielkartenmuseum im Residenzschloss Altenburg, Schloß 2 in Altenburg
Die Biber kommen! – Rückkehr des Bibers in das Altenburger Land
In den letzten Jahren gab es schon immer einmal kurzzeitige Beobachtungen einzelner Biber, doch jetzt ist er endgültig im Altenburger Land angekommen! Seit 2023 hinterlässt Meister Bockert, wie er in Fabeln genannt wird, seine Nagespuren an den Flussufern der Pleiße. In der Ausstellung gibt es insbesondere für kleine neugierige Naturforscher viel zu erkunden und entdecken: Schlüpft in die Biberburg, fühlt das dichte Biberfell und die scharfen Biberzähne, taucht mit der Biberkelle ab, horcht den seltsamen Lauten aus einer Biberburg oder entdeckt mit unserer Wildtierkamera die Mitbewohner des Bibers!
Zeitraum:
24.06.2025 bis 26.10.2025
24.06.2025 bis 26.10.2025
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Dieter Appelt – Gerhard-Altenbourg-Preis 2025
Dieter Appelt (geb. 1935) gehört seit Jahrzehnten zu den bedeutendsten Fotografen sowie Objekt- und Aktionskünstlern Deutschlands. Seine Arbeiten sind geprägt von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem menschlichen Körper und der Natur. Dabei thematisiert er existenzielle Fragen wie Leben und Tod, Erinnerung und Wiederkehr. Im August 2025 wird ihm mit dem Gerhard-Altenbourg-Preis des Lindenau-Museums Altenburg die wichtigste Kunstauszeichnung Mitteldeutschlands verliehen. Aus diesem Anlass widmet ihm das Lindenau-Museum eine Ausstellung im Prinzenpalais und einen Katalog.
Zeitraum:
26.08.2025 bis 02.11.2025
26.08.2025 bis 02.11.2025
Veranstaltungsort:
Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses, Schloß 2, 04600 Altenburg
Lindenau-Museum im Prinzenpalais des Residenzschlosses, Schloß 2, 04600 Altenburg
Sonst nichts Neues - Die Feldpostbriefe von Hans Falladas Bruder Ulrich Ditzen
Die Sonderschau „Sonst nichts Neues“ behandelt die vollständig erhaltenen Feldpostbriefe von Ulrich Ditzen, dem jüngeren Bruder des berühmten Schriftstellers Hans Fallada. Rudolf Ditzen – so der bürgerliche Name des Schriftstellers – absolvierte in dieser Zeit gerade eine landwirtschaftliche Lehre auf dem Rittergut Posterstein. Während der Rittergutsbesitzer im Krieg war, kümmerte er sich um die täglichen Geschäfte. Die Kabinett-Ausstellung verknüpft die Feldpost von der Front und das Leben auf dem Rittergut.
Zeitraum:
31.08.2025 bis 16.11.2025
31.08.2025 bis 16.11.2025
Veranstaltungsort:
Museum Burg Posterstein, Burgberg 1, 04626 Posterstein
Museum Burg Posterstein, Burgberg 1, 04626 Posterstein
Das zarte Fräulein Heuschrecke – Der Altenburger Schlosspark als Refugium
Es gibt seltene Insektenarten, die man sonst nur in „Urwäldern“ findet – und in Parks. Alte Parkanlagen können Refugien sein, selbst für Arten, die unsere Roten Listen schmücken. Einige dieser Arten, die alle samt im Altenburger Schlosspark zu finden sind, werden porträtiert und erzählen, was ihnen das jahrhundertelange Überleben im Altenburger Schlosspark ermöglichte und gegenwärtig das Leben schwermacht.
Zeitraum:
bis 31.12.2025
bis 31.12.2025
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Auerochse, Wildpferd & Co. – Mitteleuropas ausgestorbene BIG FIVE
Die großen Säugetiere prägten ihren Lebensraum – Grasfresser wie Auerochse, Wisent, Büffel, Wildpferd und Wildesel entwickelten durch ihr Fress- und Komfortverhalten parkartige Graslandschaften. Viele Tier- und Pflanzenarten sind auf diese Landschaften angewiesen. Als der Mensch den europäischen Kontinent vor etwa 50.000 Jahren besiedelte begannen die großen Tiere auszusterben. Sollten Auerochse, Wildpferd & Co. wieder in unserer Landschaft grasen? Gibt es Möglichkeiten für den Ersatz ausgestorbener Tierarten? Die Ausstellung stellt die großen Graser Europas vor und spannt den Bogen vom Beginn des Aussterbeprozesses bis in die Gegenwart, wo Konzepte zum Ersatz gesucht und erprobt werden.
Zeitraum:
bis 31.12.2025
bis 31.12.2025
Veranstaltungsort:
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg
Naturkundemuseum Mauritianum, Parkstraße 10, 04600 Altenburg