Wanderwege-Konzeption


Altenburger Land

In enger Zusammenarbeit mit dem Kreisbauernverband Altenburg e.V. und dem Tourismusverband Altenburger Land e.V. werden Wanderwege touristisch erschlossen und in ein einheitliches Beschilderungssystem eingebunden. Ziel ist es, das Altenburger Land als attraktives Wanderziel weiterzuentwickeln und neue sowie bestehende Routen zu etablieren. Diese Maßnahmen erfolgen im Einklang mit der Thüringer Wandertourismuskonzeption 2025.

Das Projekt zielt darauf ab, ein umfassendes Netzwerk von Wanderwegen zu schaffen, die Freizeitangebote, Naturdenkmäler, Gastronomie, regionale Direktvermarkter, Unterkünfte, Wanderparkplätze sowie das öffentliche Verkehrsnetz verbinden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer hochwertigen Wander-Infrastruktur mit Ruhebänken, Rastplätzen, Wanderparkplätzen und informativen Schautafeln.

Die Planung orientiert sich an den Kriterien des Deutschen Wanderverbands „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, um ein erstklassiges Wandererlebnis zu gewährleisten. Wichtige Elemente wie informative Wegweiser, durchgehende Markierungen und Serviceangebote entlang der Strecken tragen zur Zufriedenheit der Wanderer bei. Ein landkreisweit einheitliches Beschilderungssystem sorgt für klare und konsistente Orientierung.

Durch die enge Kooperation werden auch die Projekte des Landschaftspflegeverbandes Altenburger Land und die Aktivitäten des Kreisbauernverbandes sichtbar gemacht. Die touristischen Wanderwege bieten eine Plattform, um Themen wie Naturschutz und regionale Landwirtschaft zu vermitteln und das Bewusstsein dafür zu schärfen.

Indem landwirtschaftliche Wege als Wanderwege genutzt werden, wird die Landwirtschaft in das touristische Angebot integriert. Wanderer erhalten spannende Einblicke in landwirtschaftliche Praktiken, ökologische Nachhaltigkeit, Naturschutzprojekte und die regionale Wirtschaft. Informationstafeln mit QR-Codes am Wegesrand stellen die Landwirte und ihre Arbeit vor, was das Verständnis und die Wertschätzung für regionale Produkte fördert.

Dieses Projekt zeigt, wie Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus Hand in Hand zusammenarbeiten, um die Natur für Besucher erlebbar zu machen und gleichzeitig ein Bewusstsein für nachhaltige Landwirtschaft und Umweltpflege zu schaffen.