- Aufgrund der aktuellen Verordnung über außerordentliche Sondermaßnahmen zur Eindämmung einer sprunghaften Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 sind Freizeiteinrichtungen vom 02 bis 30. November geschlossen.
Ansicht sortieren nach:
Kategorien
Altenburger Bauernhöfe e.V.
Untere Dorfstraße 12, 04617 Starkenberg | Tel.: 034495 81581
Die Altenburger Bauern prägten im Altenburger Land eine eigenständige Kulturregion. Vorallem die Altenburger Trachten und Bräuche spielen heute noch eine wichtige Rolle.
Altenburger Destillerie & Liquerfabrik
Am Anger 1-2, 04600 Altenburg | Tel.: +49 (0)3447 554 60
Die Altenburger Destillerie & Liqueurfabrik GmbH produziert seit 1948 erfolgreich mit einer großen Anzahl an Produktinnovationen und Auszeichnungen für verschiedenste Einsatzgebiete und Kundenwünsche mit einem äußerst hohen Qualitätserlebnis.
Altenburger Geschichtsverein e.V.
Markt 12, 04600 Altenburg | Tel.: 03447- 831156
Die Ausstellungs- und Veranstaltungsräume des Altenburger Geschichtsverein e.V. unterteilen sich in eine Informations- und Dokumentationsstelle zur Geschichte des 20./21. Jh. und die Galerie am Markt.
Altenburger Hauptmarkt
Markt 1, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 5940
Der Marktplatz der Stadt Altenburg gehört zu den wertvollsten Zeugnissen der Stadtbaugeschichte Thüringens. Entdecken Sie rund um das imposante Rathaus zahlreiche Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten
Altenburger Skat- und Spielkartensammlung
Schloss 2, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 512710 für wochentags oder 512712 für wochenende
Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist beim Besuch des Residenzschlosses, des Flaschenturmes und der Roten Spitzen nur noch im Einlass/Kassenbereich notwendig;
Skat prägte die Altenburger Salonkultur des 19. Jahrhunderts - und wurde in dieser um 1813 auch erfunden.
Altenburger Skatbrunnen
Brühl 1, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 896689
Der Skatbrunnen wurde 1903 zu Ehren des zwischen 1810 und 1815 in Altenburg von spielfreudigen Männern erfundenen Skatspiels errichtet. Er ist das einzige Denkmal, das diesem Spiel gewidmet ist.
Altenburger Tourismus GmbH: Stadtführungen, Themen-Touren, Verkostungen für Gruppen
Markt 17, 04600 Altenburg | Tel.: 03447.512800
Die Altenburger Tourismus GmbH organisiert seit 1994 mit Ortskenntnis und viel Liebe zur Region Stadtführungen, thematische und kulinarische Touren, Verkostungen und Begegnungen in Altenburg und dem Dreiländereck.
Bockwindmühle Lumpzig
Dobraer Weg 3, 04626 Lumpzig | Tel.: 034495 81581
Die Bockwindmühle in Lumpzig ist die letzte erhaltene des Altenburger Landes und gleichzeitig eine der beiden ältesten (1732) Bockwindmühlen Thüringens.
Brüderkirche Altenburg
Brüdergasse 11, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 4885146
Mit 3371 Pfeifen in 50 Registern sehen wir hier die größte Orgel Altenburgs. Sie wurde von 1903 - 1905 von der Firma Wilhelm Sauer erbaut.
Der Schmöllner Knopf-Weg
Markt 1, 04626 Schmölln | Tel.: 034491-760
Wer diesen Rundweg begeht und seine Gedanken schweifen lässt, wird erahnen können, welche immense Bedeutung dieses Gewerbe doch für diese relativ kleine Stadt gehabt haben muss. Einen Flyer zum Knopfweg, inklusive Wegkarte, können Sie kostenfrei im Bürgerservice am Amtsplatz erhalten.
Farbküche
Markt 10, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 5153716
Offene generationsübergreifende Kreativwerkstadt
Flaschenturm mit Panorama
Schlosshof 2, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 512710 für wochentags oder 512712 für wochenende
Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist beim Besuch des Residenzschlosses, des Flaschenturmes und der Roten Spitzen nur noch im Einlass/Kassenbereich notwendig;
Der Flaschenturm mit dem Panorama ist Die – So jeweils von 10.00 – 16.30 Uhr wieder zu besichtigen;
Friedenskirche Ponitz
Gößnitzerstraße 5, 04639 Ponitz | Tel.: 03764-4632
Mit ihrem 42 Meter hohen Turm prägt sie das Ortsbild. Im Jahr 1998 erhielt sie anlässlich des Gedenkens an den Westfälischen Frieden vor 300 Jahren den Namen "Friedenskirche".
Förderverein "Mitteldeutsches Wandermarionettentheater" e.V.
Am Feld 2, 04603 Nobitz OT Engertsdorf | Tel.: 034494-80727
Der "Komödiantenhof" in Engertsdorf ist ein Ort der Traditionspflege des Wandermarionettentheaters. Er beherbergt das original erhaltene Wandermarionettentheater, ehemals Curt Kressig, aus den Anfangsjahren des vergangenen Jahrhunderts (in Betrieb von 1914 - 1966),
Hausmannsturm
Schloss- und Kulturbetrieb Residenzschloss Altenburg 2, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 512710 für wochentags oder 512712 für wochenende
Der Hausmannsturm entstammt dem 12. Jh. und misst 32 Meter. Er ist als Bergfried der burggräflichen Burg anzusehen und überragt deutlich alle sonstigen Gebäude im Schlosshof.
Zur Zeit geschlossen!
Heimat- und Papiermuseum Fockendorf
Fabrikstraße 10, 04617 Fockendorf | Tel.: 03434354267
Das Heimat- und Papiermuseum befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Papierfabrik Fockendorf. Es besteht aus einem Freilichtmuseum mit einem funktionierenden Wasserkraftwerk (Wasserrad) und diversen originalen Maschinen aus der Papierindustrie.
Dezember bis Februar Winterpause
Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldental e.V.
Burgstraße 6, 09306 Rochlitz | Tel.: (03737) 7863620
Romantische Schlösser, geheimnisvolle Burgen und alte Klostermauern – sie alle reihen sich im Tal der Burgen aneinander wie Perlen an einer Kette und wechseln sich immer wieder mit malerischen Flussläufen, idyllischen Wäldern und grünen Tälern ab.
Herzogin-Agneskirche -Altenburg
Hausweg 4, 04600 Altenburg | Tel.: 03447/48 84 95
Diese evangelisch-lutherische Kirche wurde durch Herzog Ernst I. zum Gedenken an seine im Jahre 1897 verstorbene Gattin Agnes errichtet.
Historischer Friseursalon Altenburg
Pauritzer Str. 7, 04600 Altenburg | Tel.: 03447-311790
Ein Kleinod unter den Museen - der historische Friseursalon des ehemaligen Geschäftsgründers Arthur Große. Im Erdgeschoss bestaunen die Eltern und Kinder die in den 20er Jahren übliche Einrichtung.
Jazzklub Altenburg e.V
Rosenweg 7, 04600 Altenburg | Tel.: 0176021816128
Wir bieten den etablierten Stars der heimischen und internationalen Szene genauso einen Ort, ihre Kunst zu zelebrieren, wie wir den jungen Bands aus dem Länderdreieck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt immer wieder die Chance geben, uns zu erfrischen und Bühnenerfahrungen zu sammeln.
Kabarett Nörgelsäcke Gößnitz
Dammstraße 3, 04639 Gößnitz | Tel.: 034493-72580 /Kartentel. 034493-21645.
Das Kabarett-Theater mit der Bühne unter der Glaskuppel bietet seinen Zuschauern einen abwechslungsreichen Spielplan, bei dem politisch-satirisches Ensemblekabarett im Mittelpunkt steht. Mo - Fr 9 - 12 Uhr und 14.30 - 18 Uhr, Mi geschlossen
Knopf- und Regionalmuseum Schmölln
Sprottenanger 2, 04626 Schmölln | Tel.: 034491-760
Im 1997 eingerichteten Museum wird ein umfangreicher Überblick über die wechselvolle Geschichte der Schmöllner Knopfindustrie gegeben, die weit in die zweite Hälfte des vergangenen Jh. zurück reicht.
Kulturbund Altenburger Land e.V.
Brühl 2, 04600 Altenburg | Tel.: 03447836012
Direkt am Brühl beim Skatbrunnen, neben dem Seckendorffschen Palais
Kulturgut Quellenhof Garbisdorf
Garbisdorf 6, 04618 Göpfersdorf | Tel.: 03447-70295
Der Hof wurde im Jahr 2001 von der Gemeinde Göpfersdorf aufgrund seines desolaten Zustandes und ortsbildprägenden Charakters erworben. Aktuelle wird der Hof Kunst-, Kultur- und Begegnungshof genutzt.
Kunsthaus No7
Untere Dorfstr. 7, 04617 Starkenberg OT Naundorf | Tel.: 03449581215 / 015785517801
Kunsthaus No 7, Atelier & Ausstellungshaus Telefonische Anmeldung ist erwünscht !
Landestheater Altenburg
Theaterplatz 19, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 5850
Das Landestheater Altenburg umfasst im Rahmen von Theater Altenburg-Gera das Große Haus mit knapp 500 Plätzen sowie das Heizhaus und das Theater unterm Dach.
Aufgrund von umfangreichen Sanierungsarbeiten des Landestheaters Altenburg finden die Aufführungen bis Frühjahr 2021 im Theaterzelt statt.
Lindenau-Museum Altenburg
Kunstgasse 1, 04600 Altenburg | Tel.: 03447-89553
Hier kann originale Kunst in der Stadt betrachtet werden.
Marionettentheater im "Komödiantenhof"
Zur Wiera 8, 04603 Nobitz OT Engertsdorf | Tel.: 034494-80727
Hervorgegangen aus der Tradition der Familie Kressig - Dombrowsky wird in 7. Generation das Wandermarionettentheater gepflegt. 1980 gründete Uwe Dombrowsky, nach seiner Ausbildung zum Puppenspieler, seine eigene Bühne. Seit 1982 selbstständiger Tourneebetrieb mit Ehefrau Evelyn.
Markt Schmölln
Markt 1, 04626 Schmölln | Tel.: 034491-760
Schmölln, erstmalig 1066 als "abbatia zmulna" genannt und wahrscheinlich zwischen 1324 und 1329 zur Stadt erhoben, besitzt eine der größten Marktanlagen Mitteldeutschlands. Dieser planmäßig angelegte Platz ist in seiner mittelalterlichen Ursprünglichkeit erhalten und steht unter Naturschutz.
Museum Burg Posterstein
Burgberg 1, 04626 Posterstein | Tel.: 034496 22595
In den barocken Räumen der über 800-jährigen Burg Posterstein entdecken Sie die Geschichte der Burg und der Region im Dreiländereck Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Die Familienausstellung „Die Kinderburg“ zeigt Geschichte zum Anfassen. Vom Turm bietet sich eine herrliche Aussicht.
Naturkundliches Museum Mauritianum
Parkstraße 10, 04600 Altenburg | Tel.: +49 (0)3447 2589
Das Mauritianum ist das naturkundliche Regionalmuseum Nordostthüringens mit Sammlungen und Forschung zur Natur zwischen Weißer Elster und Mulde, dessen Ausstellungen Interessantes aus Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Zoologie und Botan
Nikolaiturm
Nikolaikirchhof 45, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 512710 für wochentags oder 512712 für wochenende
Die Pfarrkirche St. Nikolai wird 1140 als Sitz des Archidiakons für das Pleißenland erwähnt. Nach Schließung der Kirche 1528 wird das Gebäude bis auf den Turm zurückgebaut. Sehr geehrte Damen und Herren, der Nikolaiturm in der Altstadt bleibt aus personellen Gründen momentan geschlossen.
Renaissance-Rathaus Altenburg
Markt 1, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 594842
Das Renaissance-Rathaus auf dem Altenburger Marktplatz zählt zu den schönsten seiner Art in ganz Deutschland, mit einem achteckigen Treppenturm, Kuppel und Laterne, Monduhr, einem Erker mit Reliefdarstellungen und Giebeln.
Renaissanceschloss Ponitz
Crimmitschauer Str. 11a, 04639 Ponitz | Tel.: 03764-4294
Das heutige Ponitzer Renaissanceschloss ging aus einer mittelalterlichen Wasserburg an gleichem Platze hervor. Bekannt ist das Schloss Ponitz wegen seiner bemalten Kassettendecken aus dem 16. Jahrhundert im Festsaal. Das Schloss dient heute als Veranstaltungsort für Events.
Residenzschloss Altenburg
Schloss 2, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 512710 für wochentags oder 512712 für wochenende
Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist beim Besuch des Residenzschlosses, des Flaschenturmes und der Roten Spitzen nur noch im Einlass/Kassenbereich notwendig.
Schlossführungen durch die Festsäle und die Schlosskirche Dienstag - Sonntag/Feiertags 11:00Uhr, 13:00 Uhr & 15:00 Uhr
Rote Spitzen
Berggasse 15, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 512710 für wochentags oder 512712 für wochenende
Die Roten Spitzen sind ein Doppelturm und das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt Altenburg. Sie gehörten einst zur Marienkirche der Augustiner-Chorherren Unser Lieben Frauen auf dem Berge vor Altenburg, das 1165 gegründet wurde.
ab November Winterpause
Schlosskirche Altenburg
Schloss 2, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 / 512710 oder 03447 / 512712
Schlosskirche mit Orgelanspiel ist wieder für eine Personenzahl (bis 10) möglich; Die – So täglich 11.00 Uhr und 15.00 Uhr, da die Abstandsregelungen weiterhin gelten, wird eine Personenführungsanlage eingesetzt, so dass die Besucher mit einem Kopfhörer den Ausführungen des Personals folgen können
St. Bartholomäikirche Altenburg
Burgstraße 18, 04600 Altenburg | Tel.: 03447- 381490
Die Bartholomäikirche als Martin-Luther-Gedenkstätte und Georg-Spalatin-Gedächtniskirche. Am 15. April 1523 traute Luther hier seinen Studienfreund Wenzel Linck. Die Hochzeit eines Pfarrers mit einer hiesigenBürgertochter wurde als Errungenschaft der Reformation zwei Tage lang gefeiert. Winterpause!
Stadtfriedhof am Grüntaler Weg
Grüntaler Weg 1c, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 371417
Der Friedhof Altenburg ist einer der ältesten noch genutzten Stadtfriedhöfe Thüringens. Auf dem parkähnlichen Gelände findet der Besucher Architekturen und Grabmale aus den letzten vier Jahrhunderten. An ihnen wird nicht nur die Entwicklung der Friedhofskultur erlebbar, sondern auch der Wandel Alten
Studio Bildende Kunst im Lindenau Museum
Gabelentzstr. 5, 04600 Altenburg | Tel.: 03447/89553
Das Studio Bildende Kunst steht als eine Abteilung des Lindenau-Museums in der Tradition der 1848 gegründeten und zu Bernhard August von Lindenaus Museum gehörenden Kunstschule.
Teehaus und Orangerie im Schlosspark Altenburg
Schloss 2-4, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 - 512710
Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg ließ zwischen 1706 und 1712 das Teehaus im Altenburger Schlossgarten errichten.
Tourist-Information LEIPZIG REGION
Katharinenstraße 8, 04109 Leipzig | Tel.: 0341 7104260
Luther und Bach, Burgen und Industriekultur, Wälder und Seen – in Leipzig und Region liegen Freizeitspaß, Naturerlebnisse und Kulturgenuss ganz nah beieinander.
Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Park
Schulstraße 49, 04610 Meuselwitz |
Die Orangerie befindet sich am Ende des Schlossparks, dem Von-Seckendorff-Park. Sie ist der letzte heute noch erhaltene Teil des ehemaligen Schlosskomplexes,
Veranstaltungsmanagement im Logenhaus Altenburg
Johannisgraben 12, 04600 Altenburg | Tel.: 03447 - 89 42 12
Vermietung von Räumlichkeiten für Feste in einem besonderen Ambiente Vermittlung von Dienstleistern (Catering, Fotografen, Floristen, Limousinenservice, Kutsche, Feuerwerk, ...)