Das Altenburger Land ganz nah erleben
Burg Posterstein
Eine echte Ritterburg!
Sagen aus dem dunklen Mittelalter, Ritter und Burgfräulein – das fasziniert kleine und große Menschen immer wieder. Und wenn die Burg sich selbst dann auch noch als „Kinderburg“ bezeichnet, dann könnt ihr euch sicher sein, dass hier ein Abenteuer für die ganze Familie wartet! Über 800 Jahre alt ist die Burg Posterstein, die im Dreiländereck Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt. Und wie das Leben vor vielen hundert Jahren ausgesehen hat, könnt ihr in der interaktiven Ausstellung der Burg hautnah erleben.
Testet gemeinsam mit den Kindern wie schwer eigentlich so ein Kettenhemd oder ein Ritterhelm waren. Versucht euch im Bogenschießen oder in mittelalterlichen Spielen.
Die Ausstellung der „Kinderburg“ macht nicht nur das Leben auf der Burg begreiflich, sondern auch die Geschichte der Region und der Burg vom Mittelalter über die Renaissance und Barockzeit.
Da die interaktive Familien-Ausstellung „Die Kinderburg“ in die Ausstellung für Erwachsene integriert ist, wird es niemandem langweilig und alle gehen mit spannendem Wissen nach Hause.
Kindergruppen bekommen zudem noch ganz besondere Angebote. Mit der Schulklasse oder der Kindergeburtstagsgruppe können sie die Burg Posterstein vom Verlies bis zum 25 Meter hohen Bergfried erkunden und Winkel entdecken, die den anderen Besuchern sonst verborgen bleiben. Sie können sich auf Schatzsuche durch die alten Gemäuer begeben und mit dem Steckenpferd und der Lanze Ringe-Zielen spielen.
Wer nach so viel Geschichte und Action eine Pause braucht, kann im Burgcafé bei einem leckeren Stück Kuchen oder einem herzhaften Imbiss entspannen. Die Burg Posterstein ist ein Ort, an dem Geschichte zu einem wahren Erlebnis für Jung und Alt wird!
In den Sommerferien freier Eintritt mit dem Thüringer Kulturpass
Schülerinnen und Schüler mit Thüringer Kulturpass können die Burg Posterstein in den Sommerferien kostenlos besuchen. Dafür reicht es, den analogen oder digitalen Kulturpass an der Museumskasse vorzuzeigen.
Mit dem Thüringer Kulturpass können Schülerinnen und Schüler in Kultureinrichtungen weltweit Stempel sammeln. Für zehn Stempel erhalten Teilnehmende ein persönliches Zertifikat sowie die Chance auf eine Vielzahl attraktiver Preise. Der Thüringer Kulturpass wird von der Thüringer Staatskanzlei gefördert.
Die Kinderburg
Durch die ganze Burg zieht sich die interaktive Familien-Ausstellung “Die Kinderburg” – vom Verlies bis auf den Bergfried. In allen Schulferien bereitet das Team des Museums ein Ferien-Programm mit jeweils neuem Thema vor.
Tierisches im Kinderburg-Blog
Im Kinderburg-Blog beantworten wir von Kindern gestellte Fragen. In einigen davon geht es auch um tierische Themen: Gab es Tiere auf der Burg? Wie viele Pferde gab es auf der Burg? Was steht über das Lamm in der Bibel?